VDMA eröffnet Büro in Peking

30.11.2004

"Für zehn der 31 VDMA-Fachzweige ist der chinesische Markt derzeit der bedeutendste Absatzmarkt. Dies ist der wichtigste Grund für den VDMA, in Peking eine Repräsentanz zu eröffnen”, erklärte VDMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hannes Hesse am Freitag in Frankfurt.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) folgt mit der Eröffnung einer Repräsentanz in China der zunehmenden Bedeutung dieses Marktes.

Den 3000 Mitgliedsunternehmen des VDMA, die rund 40 Prozent der europäischen Investitionsgüterindustrie repräsentieren, soll das Büro als Dienstleistungs-, Informations- und Kontaktzentrum dienen.

Die Leitung des Büros übernimmt Gudrun Seitz. Sie führte in den vergangenen fünf Jahren die Abteilung Internationale Geschäftsbeziehungen des Delegiertenbüros der Deutschen Wirtschaft in Peking und lebt seit 20 Jahren in China. Seitz wird in ihrer Arbeit von zwei chinesischen Ingenieuren unterstützt. "Wir freuen uns, den deutschen Maschinenbauern mit unseren Dienstleistungen aktive Hilfe vor Ort anbieten zu können", erklärte Seitz anlässlich der Eröffnung der Repräsentanz in Peking.

Das Dienstleistungsprofil des Büros umfasst die Schwerpunkte Marktbeobachtung, Marketing-Unterstützung, den Aufbau von Netzwerken, Pressearbeit und die Wahrnehmung der Interessen der Fachverbände in vielfältiger Weise. Darüber hinaus wird für Einzelfirmen ein "Office-in-Office"-Konzept angeboten, das neben der Büro-Infrastruktur auch die Suche nach geeigneten chinesischen Mitarbeitern und Vertriebsunterstützung einbezieht.

麻省理工学院的这位Niederlassung im电影节“帝国der米”igt der VDMA seine internationalen Aktivitäten und baut sie weiter aus. "Wir sind sicher, dass unsere Repräsentanz insbesondere den mittelständisch geprägten deutschen Maschinenbauern in der Anfangsphase des Markteinstiegs in China sowie der Standortsuche hilfreich sein wird", betonte Hesse.

Quelle:VDMA e. V.

Weitere Artikel zum Thema

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

Fachartikel: Mit Umkehrosmose zu grünem Wasserstoff

28.08.2023 -

Die Energiewende baut zu einem wesentlichen Teil auf Wasser auf: auf H2O als Grundstoff, aus dem grüner Wasserstoff per Elektrolyse erzeugt wird. Das Gas ist ein entscheidendes Element für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Elektrolyse ist allerdings Reinstwasser erforderlich, dass sich vorzugsweise durch Umkehrosmose und Elektrodeionisation herstellen lässt. Mit dieser bewährten Technologie unterstützt der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck die Umstellung der Energiewirtschaft.

Mehr lesen
Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

Tiny House: Herausforderung Abwasserentsorgung

10.08.2023 -

Tiny Häuser sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine Bewegung. Sie repräsentieren einen Wandel im Denken, weg vom Überkonsum und hin zu einem nachhaltigeren, bewussteren Lebensstil. Doch wie bei jeder Innovation stellen sie auch neue Herausforderungen.

Mehr lesen
Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft

Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft

02.08.2023 -

Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die Antworten von über 6.000 Teilnehmern aus Architektur- und Ingenieurbüros, Handwerk, Behörden, Hochschulen und dem Baustofffachhandel ausgewertet wurden.

Mehr lesen
Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen